Die epiphytische Vegetation Amerikas. (1888)
Botanische Mitteilungen aus den Tropen, Heft 2.
Andreas Franz Wilhelm Schimper
1888
Index aller Bilder:
Tafel 1: Epiphytischer Feigenbaum mit den Stamm des Wirthsbaums umgebender Wurzelröhre und stelzenartige Stützwurzeln. Auf der Wurzelröhre zwei junge epiphytische Bäme. Sikkim - Himalaya.
[
High resolution image
]
Tafel 2: Eiche (Quercus virens) mit Tillandsia usneoides. Florida.
[
High resolution image
]
Tafel 3:
1. Querschnitt durch die Mittelrippe des Blatts von Philodendron cannifolium (zehnfach vergrößert).
2. Nährwurzel von Carludovica Plumieri (id.).
3. Haftwurzel derselben (id.).
Nährwurzel von Anthurium sp. (id.).
5. Haftwurzel desselben (id.).
6. Querschnitt durch das Blatt von Tillandsia Gardneri. Basis (Vergröss. 70).
7. Id. Spitze (id.).
Querschnitt durch das Blatt von Vriesea tessellata. Basis (id.).
9. Id. Spitze (id.).
10. Querschnitt durch das Blatt von Hoplophytum Lindeni. Basis (id.).
11. Id. Spitze
12. Schuppe von Tillandsia recurvata (Vergr. 240).
13. Querschnitt durch dieselbe (Vergr. 500).
14. Schuppe von Ortgiesia tillandsioides (id.).
15. Querschnitt durch dieselbe (id.).
16. Querschnitt durch das Blatt von Tillandsia usneoides (Vergr. 70).
17. Schuppe einer Urwald-Vriesea (Vergr. 340.)
[
High resolution image
]
Tafel 4: Tillandsia bulbosa. Natürl. Grösse. Mit Benutzung einer Tafel des Botanical Magazine nach der Natur gemalt von W. Rose.
[
High resolution image
]
Tafel 5: Tillandsia circinalis. Natürl. Grösse. Nach der Natur gemalt von W. Rose.
[
High resolution image
]
Tafel 6:
Samen von Epiphyten.
1. Hymenopogon brasiliensis.
2. Cosmibuena sp.
3. Hillia sp. aff. brasiliensis.
4. Rhododendron pendulum.
5. Dischidia imbricata.
6. Dischidia Rafflesiana.
7. Aeschynanthus leucalatus var. sikkimensis.
8. Catopsis sp.? (Blumenau).
9. Tillandsia vestita.
[
High resolution image
]
Index aller Seiten als Icons
Icons 1 - 6
Icons 7 - 12
Icons 13 - 18
Icons 19 - 24
Icons 25 - 30
Icons 31 - 36
Icons 37 - 42
Icons 43 - 48
Icons 49 - 54
Icons 55 - 60
Icons 61 - 66
Icons 67 - 72
Icons 73 - 78
Icons 79 - 84
Icons 85 - 90
Icons 91 - 96
Icons 97 - 102
Icons 103 - 108
Icons 109 - 114
Icons 115 - 120
Icons 121 - 126
Icons 127 - 132
Icons 133 - 138
Icons 139 - 144
Icons 145 - 150
Icons 151 - 156
Icons 157 - 162
Icons 163 - 168
Icons 169 - 169
Das Original des Buches wurde freundlicherweise von der Universitätsbibliothek Köln zur Verfügung gestellt. Einscannen und Bearbeiten der Seiten erfolge von Sebastian Hoegen, Oktober 2002.
Dieses Buch ist Teil von
Kurt Stübers online library
.
©
Kurt Stueber
, 2002