![]() Salvia aethiopis Fig. 237. Staubgefäße einer Salbei in gewöhnlicher Stellung und durch ein Insekt in Bewegung gesetzt. f. Staubfaden, a verkümmerter, a' ausgebildeter Staubbeutel, m Connectiv. Fig. 238. Blüthe der Salvia Aethiopis von der Holzhummel befruchtet. (Nach Dodel-Port). Hochaufgelöstes Bild |
![]() Orchis mascula Fig. 239. Blüthe von Orchis mascula. I. Vorderansicht der Blüthe, von welcher alle Kelch und Kronenblätter mit Ausnahme der Lippe weggeschnitten sind. II. Die Pollinien. III. Seitenansicht mit Querschnitt durch den obern Theil der Lippe und des Spornes. Alle Figuren vergrößert. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Listera ovata Grammoptera laevis Fig. 240. Listera ovata. 1. Oberer Theil der Blüthe von der Seite. 2. Blüthe von vorn. 3. Die einer Nadel angekitteten Pollinien. 4. Ein Käfer (Grammoptera laevis) mit zahlreichen Pollinien auf der Stirn. Alle Figuren vergrößert. Nach H. Müller. a Anthere, po Pollinium. r Rostellum. k Klebmasse. st Narbe. s Kelchblätter. p Blumenblätter. p' Unterlippe. n Nektarstreifen. ov Fruchtknoten. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Marcgravia nepenthoides Fig. 241. Marcgravia nepenthoides. A Herabhängender Blüthenzweig. B. Kletterstamm mit Luftwurzeln und kleinen Blättern, aus dem ein Blüthenzweig entspring. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Knautia dipsacifolia Fig. 242. Stengelstück von Knautia dipsacifolia (1:1). Hochaufgelöstes Bild |
![]() Saxifraga controversa; Arctostaphylus uva-ursi Fig. 243. Blüthe von Saxifraga controversa 7:1. Fig. 244. Blüthenquerschnitt von Arctostaphylus uva ursi. 6:1. Hochaufgelöstes Bild |