![]() Ceratodus forsteri Fig. 261. Archipterygium von Ceratodus. A B Knorpelreihe des Flossenstammes. r r Radien- oder Flossenstrahlen. (Nach Günther). Fig. 262. Brustflossen-Skelet eines jüngeren Urfisches mit Schraffierung der daraus abgeleiteten Hand. b. Die drei Basalstücke der Flosse. (Nach Gegenbaur). Fig. 263. Handskelet eines Amphibiums. h Oberarm (humerus) r Speiche (radius) u Ellenbein (ulna) r c i c u Handwurzelknochen der zweiten Reihe (Nach Gegenbaur). Hochaufgelöstes Bild |
![]() Chirotherium Hochaufgelöstes Bild |
![]() Hochaufgelöstes Bild |
![]() Archegosaurus Decheni Fig. 265. Kopf von Archegosaurus Decheni mehr als zur Hälfte verkleinert. b Fangzahn und a Querschnitt desselben. Aus dem Thoneisenstein von Lebach bei Saarbrücken. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Fig. 266. Querschnitt eines Zahnes von Mastodonsaurus Hochaufgelöstes Bild |
![]() Caecilia compressicauda Fig. 267. Caecilia compressicauda aus Cayenne, um die Zeit der Geburt in natürlicher Größe. Nach Peters. B. Der Kopf nach Abfall der Kiemenblase mit der Nackennarbe. Hochaufgelöstes Bild |