![]() Didymoglossum membranaceum; Trichomanes cuspidatum; Trichomanes parvulum; Didymoglossum digitatum; Feea spicata Fig. 205. Verschiedene kleinere Hautfarne in natürlicher Größe. 1. Didymoglossum membranaceum. 2,3. Trichomanes cuspidatum u. parvulum. 4. Didymoglossum digitatum. 5. Oberer Theil des Sprorenträgers von Feea spicata. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Adiantum capillus-veneris Fig. 206. Vorkeim des Venushaar-Farns (p.p.) mit der nach der Befruchtung aus demselben erwachsenen jungen Pflanze (b) dreißig mal vergrößert w, h Farnwurzel und Wurzelhaare (nach J. Sachs). Hochaufgelöstes Bild |
![]() Alsophila aculeata Fig. 207. Alsophila aculeata, ein Baumfarn. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Hochaufgelöstes Bild |
![]() Botrychium lunaria Fig. 208. A. Unterirdischer Vorkeim der Mondraute im vergrößerten Längsschnitt an männliche Zellkammern (Antheridien), in denen die spiraliten Samenfäden reifen. ac. weibliche Zellkammer (Archegonium), aus welcher nach der Befruchtung die junge Pflanze hervorwächst. B. der untere Theil derselben im Durchschnitt, wobei st. den Stamm b, b' b'' die Blätter bezeichnen. Bei diesen höchsten Farnen ist nämlich der Wedel in einen Aehrentheil und in ein einfaches Blatt höherer Stufe gespalten während die alten Schuppenblätter gänzlich verschwunden sind. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Psaronius asterolithus Fig. 209. Querschnitt eines Staarsteins (Psaronius asterolithus) d.h. Farnstammes der Steinkohlenzeit, um die getrennten, noch nicht zu geschlossenen Ringen vereinigten Gefäßbündel der Farnstämme zu zeigen. Hochaufgelöstes Bild |