![]() Calamites Fig. 210. Calamites. a Restaurirte Bäume (schematisch), b Stammstück, c, d und e beblätterte Zweige, von denen jedoch die Annularien (e) von einzelnen Botanikern verschiedenen, vielleicht gar nicht verwandten Pflanzen zugetheilt werden, f vermutheter Sporenzapfen, der jedoch eher einer Lycopodiacee zuzugehören scheint. g Wurzelstammende. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Equisetum telmateja Fig. 211. Equisetum Telmateja fruchttragende Spitze mit der untern Hälfte der Aehre. b. Blattscheide. y. Querschnitt der hohlen Spindel. x. die Stiele der schildförmigen Sporenbehälter. B. die letzeren wenig vergrößert. st. Stiel. s. Schild. sg. Sporangien. (Nach J. Sachs.) Hochaufgelöstes Bild |
![]() Equisetum telmateja Fig. 212. Equisetum Telmateja: Samenfaden; männlicher Vorkeim mit Samenfadenbehältern (a) und weiblicher Vorkeim mit einem Archegonium (a). Hochaufgelöstes Bild |
![]() Lepidodendron Fig. 213. Schuppenbaum (Lepidodendron.) a Restaurirter Baum nach Dawson. b c Rindenstücke. d Zweigstück mit Blättern. e ein einzelnes Blatt. f Endzweig mit dem zapfenförmigen Sporenstand. g zwei Schuppen des Sporangien-Zapfens. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Selaginella inaequalifolia Fig. 214. Selaginella inaequalifolia. A. Zweigspitze mit Sporenzapfen in doppelter Größe. B. der letzere im Längsschnitt, links männliche, rechts weibliche Sporanigen tragend. Stärker vergrößert. (nach Jul. Sachs.) Hochaufgelöstes Bild |
![]() Isoetes lacustris Fig. 215. A. Weibliche Spore von Isoetes lacustris. B. Längsschnitt des Vorkeims mit der weiblichen Zelle (a). Vergrößert. Hochaufgelöstes Bild |