![]() Sigillaria Fig. 216. Sigillaria. a. Restaurirte Bäume mit Sporenständen. b. Ein einzelnes Blatt. c.d. Stammstücke, theilweise mit der Rinde bedeckt, von verschiedenen Arten. e. Längs- und Querdurchschnitt des Stammes. f. Treppengefäß aus dem den Markzylinder umschließenden Holzringe. g. Punktirtes Gefäß aus dem äußern Umfange des Holzrings. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Zamia muricata Fig. 217. Blüthenstände eines noch lebenden Palmenfarn (Zamia muricata) Nach Karsten. A. männlicher Blüthenstand in natürlicher Größe. B. Querschnitt desselben. C. Staubblatt mit den Pollensäcken (x) und dem schildförmigen Träger (s). D. Spitze eines weiblichen Blüthenstandes in natürlicher Größe. E. Querschnitt derselben. s. die schildförmigen Träger der Samenknospen (sk). - F. Reifer Same im Längsschnitt. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Zamites moreauanus; Otozamites decorus; Pterophyllum concinnum Fig. 218. Cycadeen-Wedel der Sekundärzeit. 1. Zamites Moreauanus Brongn (Jura). 2. Otozamites decorus Sap. (Jura). 3. Pterophyllum concinnum Heer (aus der Kreidezeit). Hochaufgelöstes Bild |
![]() Baiera muensteriana; Ginkgo pluripartita; Ginkgophyllum grassetie Fig. 219. Ginkgo biloba (Salisburia adiantifolia). 1. Zweigspitze mit weiblichen Blüthen in halber Größe. 2. männliches Kätzchen. Fig. 220. Aelteste Vertreter des Eibengeschlechtes 1-4. Baiera Münsteriana Heer (Jura) 1. Blatt. 2. männliche Kätzchen. 3. dieselben nach dem Ausfallen der Antheren. 4. Früchte. 5. Ginkgo pluripartita Heer (Wealden). 6. Ginkgophyllum Grassetie Sap. aus den permischen Lichten von Lodève. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Taxus baccata Fig. 221. Taxus baccata A. männliche Blüthe (vergrößert). a. Pollensäcke. B. dieselben geleert. C. Laubsproß mit weiblicher Blüthe. s. Schuppenhülle. sk. Samenknospe. D. und E. Längsdurchschnitte der Samenknospe vor der Befruchtung. i. Hülle. kk. Kern der Samenknospe. s. Deckblätter. x. Nebenknöspchen. ( Nach. J. Sachs.) Hochaufgelöstes Bild |
![]() Taxus canadensis Fig. 222. Taxus canadensis. A. B. C. Querschnitte durch den Samenkern in drei aufeinanderfolgdenden Stadien nach der Befruchtung bei abnehmender Vergrößerung. c. Archegonien. d. Halszellen. p. das untere Ende des Pollenschlauchs. e. Endosperm kk. Knospenkern. vv. Embryonalschläuche. (Nach Hofmeister.) Hochaufgelöstes Bild |