![]() Scyllium verus Fig. 249. Der gemeine Jonashai mit fünf Kiemensplaten auf jeder Seite. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Scymnus lichia Fig. 250. Entwicklungszustände der Haie. 1. 3. Taschenförmiges Ei und älteres Junge vom Katzenhai. 2. Ganz junger Embryo eines andern Hai's (Scymnus lichia) von der Bauchseite. n Nasenlöcher. k 5 äußere Kiemenbüschel, d Grundfläche des weggenommenen Dottersacks. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Raja maculata Fig. 251. Vordertheil eines sieben Wochen alten Embryo von Raja maculata 25/1. Nach Parker. c' c'' c''' Gehirnblasen. o Auge. n Riechgrube. m Mundgrube. au Gehörsack. md Unterkieferbogen. ky Zungebeinbogen. b1, b5 Erster und fünfter Kiemenbogen. br die fünf Kiemenspalten. be die äußeren Kiemen. p Falte, aus welcher die Brustflosse sich bildet. u Nabel. sp. Falte zwischen Unterkiefer und Zungenbein, späteres Spritzloch. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Centrophorus calceus Fig. 252. Hautschuppen eines Haifisches (Centrophorus calceus). Schwach vergrößert. Nach Gegenbaur. Auf jedem rautenförmigen, in der Lederhaut liegenden Knochentäfelchen erhebt sich schräg ein dreispitziges Zähnchen, wie es lange der Grundtypus der Fischzähne blieb. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Acipenser sturio Fig. 253. Heterocerker und homocerker Fischschwanz. Fig. 254. Stör (Acipenser sturio). a Bartfäden. b Querliegende Maulöffnung. Hochaufgelöstes Bild |
![]() Cephalaspis lyellii; Pterichthys cornutus; Coccosteus decipiens Fig. 255. Cephalaspis Lyellii. Aus dem alten rothen Sandstein Schottlands. Fig. 256. a Pterichthys cornutus (Flügelfisch). b Coccosteus decipiens. Aus dem alten rothen Sandstein Schottlands. Hochaufgelöstes Bild |